• HOME
  • TECHNOLOGIEN
    • METAHYBRIDE
    • METAKER Surface
    • OPENPORE Light Metals
  • ANWENDUNGEN
  • PRODUKTE
    • Bessere Kühlung
    • Bessere Hybridteile
    • Bessere Filter / Akustik
    • Produkte aus Aluschaum
  • LEISTUNGEN
  • WISSEN
  • UNTERNEHMEN
    • KONTAKT

Offenporiger Aluminiumguss erschließt neue Anwendungsfelder

Mit dem Kokillenguss-Verfahren OPENPORE bietet das Technologieunternehmen AUTOMOTEAM die zuverlässige Serienfertigung von Produkten mit offenporigen Aluminium-Strukturen an.

Nach diesem Verfahren lassen sich Produkte in fast jeder Form, Größe und Porosität, auch teil-porös oder im Werkstoffverbund wirtschaftlich herstellen. Deshalb kann das Aluminiumguss-Verfahren in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

Im Prinzip ist der Aluminium-Kokillenguss OPENPORE ein einfaches Verfahren, denn der Gussvorgang besteht aus nur vier Arbeitsschritten:

a) Befüllung der Kokille bis zu einem definierten Volumen mit NaCl-Salzgranulat
b) Weiteres Auffüllen der Form mit Aluminiumschmelze
c) Konventionelle, mechanische Bearbeitung des Formteils
d) Ausspülen des Salzes aus den Poren

Das Ergebnis ist ein fertiges Formteil mit offener Porenstruktur.

Standard OPENPORE Kokillenguss Verfahren
Abb.1: Standard OPENPORE Kokillenguss Verfahren

Was sich so einfach liest, wird durch die hohe Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bestätigt. Dennoch bedarf es eines umfassenden Verständnisses aller chemischen und thermo-dynamischen Vorgänge während des Gießprozesses.

Daraus ergibt sich aber auch eine Vielzahl an Parametern, mit denen sehr genau die funktionalen Eigenschaften des Aluminium-Gussteils vorbestimmt werden können. Dazu zählen u.a. die flexibel anpassbare Durchlässigkeit des porösen Materials an unterschiedliche Anforderungen und die sehr hohe mechanische Stabilität des Gussgefüges im Vergleich zu herkömmlichen Technologien wie Metallschaum oder Sinterung. Deshalb ist OPENPORE ein völlig eigenständiges, innovatives Verfahren, das in vielen Anwendungen völlig neue Möglichkeiten eröffnet.

Standardprodukte nach Maß: Filter, Schalldämpfer, Sensorgehäuse und mehr.

Die Hauptanwendungsgebiete von OPENPORE sind derzeit Filterbauteile für Fluide und Gase, mit denen Aluminium nicht reagiert. Wegen ihrer technisch besseren Eignung und der günstigeren Herstellungskosten haben die OPENPORE-Filter bei einer Reihe von Unternehmen die Filter aus Keramik und Sinterbronze inzwischen substituiert.

Standardanwendungen: Filter und Schalldämpfer
Abb. 2: Standardanwendungen: Filter und Schalldämpfer

Auch Schalldämpfer, Sensorgehäuse, Werkzeuge für das Thermoformen und dekorative Produkte für den Innen- und Außenbereich gehören zum Angebotssortiment.

Anwendungsspezifische Filter, Konstruktionselemente und dekorative Anwendungen.
Abb. 3: Anwendungsspezifische Filter, Konstruktionselemente und dekorative Anwendungen.

Darüber hinaus kann durch die Oberflächenmodifikation im METAKER® Verfahren die Korrosionsbeständigkeit erhöht werden, so dass z.B. die Substitution von Edelstahl möglich ist.

Zur wirtschaftlichen Herstellung einfacher Bauteile für Standard-Anwendungen wie Filter, Schalldämpfer oder einfache Konstruktionselemente stehen mehrere Hundert Kokillen zur Verfügung.

Ein weiterer Wirtschaftlichkeitsaspekt ist, dass für Bauteile, die sich von den Standard-Formen geometrisch unterscheiden, keine individuellen Formen gebaut werden müssen. Viel mehr werden diese in einer nächstgrößeren Kokille gegossen und danach mechanisch bearbeitet.

In der Serienfertigung bewährt.

Eine Besonderheit der OPENPORE-Technologie ist, dass der poröse Anteil des Bauteils innerhalb der Standard Form durch die Höhe der Salzfüllung variiert werden kann. Wird dann der Rest der Form mit der Al-Schmelze aufgefüllt, lassen sich auf diese Weise Vollmaterial-Komponenten wie Flansche, Gewinde o. ä. in einem Stück mit dem porösen Teil herstellen.

Anwender-Kunden erhalten OPENPORE-Produkte nach ihren individuellen Maßangaben als Block, Platte oder Blech sowie Fertigbauteile mit formgebender Bearbeitung. Selbstverständlich sind auch Sonderanfertigungen für kundenspezifische Bauteile möglich, die auch die Kokillen-Herstellung beinhalten.

Mittlerweile setzen mehr als 400 Kunden in 12 Ländern OPENPORE-Produkte in Form von Filtern und Schalldämpfern ein.

Leichtbau wie er bisher nicht möglich war.

Ganz neuartige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet OPENPORE durch die besonderen Eigenschaften. Dies gilt sowohl für den offenporigen Aluminiumguss als eigenständige Materialklasse, wie auch als werkstoffhybride Funktionsstrukturen.

Mit sehr geringer Dichte und einer großen Anzahl physikalischer Eigenschaften, die als neuartig anzusehen sind, bietet das neue Material bereits in der Standardausführung ein hohes Potential für neue Anwendungen auf den Gebieten:

  • Wärmeübertragung
  • Katalytische Filterträger
  • Energiespeicher
  • Dampferzeugung
  • Medienhomogenisierung
  • Energie- und Vibrationsabsorption
  • Werkzeugherstellung für das Thermoformen und Schäumen von Kunststoffen
  • Großflächige Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
  • Dekorative Anwendungen
  • u.v.m.

Durch die Prozessanpassung lassen sich zahlreiche anwendungsspezifische Werkstoffhybride abbilden.

Innovationsentwicklung.

In Verbindung mit dem neuen METAHYBRID-Ansatz lassen sich weitergehende Lösungen mit deutlich verbesserter Funktionalität, Gewicht, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit bis hin zu disruptiven Innovationen in unterschiedlichsten technischen Fachgebieten entwickeln.

Hierbei spielen nicht nur Werkstoff-Hybride, sondern übergeordnete Metahybride eine entscheidendes Rolle. Das Ziel ist es, die Vorteile aller Komponenten zu integrieren und/oder neue, bisher für unmöglich gehaltene Eigenschaften und Funktionskombinationen zu generieren. Dies liefert die Grundlage für neue Produktionsprozesse, Produktinnovationen mit enormen Marktpotenzialen.

Abb. 4: Neuartige Werkstoffhybride. Teilporöses Aluminium-Hybridteil (a), mit durch Einleger getrennten Porenbereichen (b), zusätzlich mit Kunststoff umspritzt (c) bzw. mit einem Stahleinleger sowie METAKER® modifiziert (d).
Abb. 4: Neuartige Werkstoffhybride. Teilporöses Aluminium-Hybridteil (a), mit durch Einleger getrennten Porenbereichen (b), zusätzlich mit Kunststoff umspritzt (c) bzw. mit einem Stahleinleger sowie METAKER® modifiziert (d).

Das oben schon erwähnte METAKER®  Verfahren ist eine neue, wirtschaftliche, seit 2010 im industriellen Maßstab verfügbare Nanotechnologie. Mit ihr können Leichtmetall-Oberflächen auf elektro-plasmachemischem Weg in einen einzigartigen, mikrostrukturierten, aktivierten und multifunktionalen Gradientenwerkstoff umgewandelt werden.

Im Vergleich mit ähnlichen Verfahren wie Micro Arc Oxidation, Plasmaoxidation, Plasmakeramik, Plasma Electrolytic Oxidation oder anodische Oxidation unter Funkenentladung bietet das METAKER® -Verfahren Anwendungsmöglichkeiten, die ohne Übertreibung als revolutionär zu bezeichnen sind.

Allein in Verbindung mit OPENPORE und seiner Eigenschaft der durchgängigen Porenstruktur lassen sich Produkte herstellen, die aufgrund der ebenfalls durchgängigen Oberflächenmodifikation völlig neuartige Funktionen übernehmen können.

Openpore Standardteil (oben) modifiziert im METAKER® -Verfahren (links) und nachträglich PVD beschichtet (rechts).
Abb. 5: Openpore Standardteil (oben) modifiziert im METAKER® -Verfahren (links) und nachträglich PVD beschichtet (rechts).

OPENPORE Aluminium – Kurzüberblick.

  • einfaches Kokillengießverfahren
  • durchgehend, homogen offenporiges, mechanisch stabiles Gussgefüge
  • rundförmige Poren, mehrfach miteinander durch kleinere Poren räumlich verbunden
  • einstellbare Porengröße (Mechanik, Strömungsmechanik)
  • Dichte: ca. 1,3 g/cm3
  • Volumenporosität: ca. 55 ± 5 %
  • Wärmeleitung: ca. 30 – 50 W/(mK)
  • konventionelle CNC-Formgebung erlaubt Herstellung beliebiger Konstruktionen
  • teilporöse Körper herstellbar
  • Werkstoff-Hybride herstellbar
  • reproduzierbare Geometrie erlaubt FEM Simulation
  • sehr guter Energie- und Virbationsabsorber
  • großer Materialtraganteil erlaubt guten mechanischen Kontakt
  • u.v.m.

Beratung und Systemlösungen.

Die OPENPORE Lösungen werden anwendungsspezifisch konzipiert und über Funktionsprototypen in mehreren Iterationen bis zur Serie entwickelt. Bevor es zu einer Projektidee kommen kann, benötigt Ihr interdisziplinäres Entwicklerteam ein ganzheitliches Technologieverständnis. In weiteren Schritten können neue Ideen generiert, bewertet und umgesetzt werden.

Weitere Details erklären wir den interessierten F&E-Entscheidern gerne in einem persönlichen Gespräch.

Share

Related posts

Abb. 1: METAKER® modifiziertes Aluminium ersetzt Bronze beim Axiallager und sorgt für beachtlich gestiegene Lebensdauer sowie Gewichtsreduktion und Materialkostenersparnis im zweistelligen Prozentbereich.

Abb. 1: METAKER® modifiziertes Aluminium ersetzt Bronze beim Axiallager und sorgt für beachtlich gestiegene Lebensdauer sowie Gewichtsreduktion und Materialkostenersparnis im zweistelligen Prozentbereich.

7. Februar 2018

Völlig neue Perspektiven für die Modifizierung von Leichtmetall-Oberflächen.


Read more

Publikationen nach Themen

  • Hybride Funktionen
  • Hybride Strukturen
  • Hybridteile
  • Leichtbau
  • Multimaterialsysteme
  • Wärmemanagement

Suchen

AUTOMOTEAM GmbH
Industriestraße 4, 70565 Stuttgart
+49-711-128967-60 /  sales@automoteam.com

Kontakt / Impressum

Datenschutzerklärung

Copyright AUTOMOTEAM 2022
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN