Die anhaltende Miniaturisierung und steigende Anforderungen an Zuverlässigkeit und Lebensdauer von elektronischen, mechatronischen und manchen mechanischen Systemen verlangen nach immer besseren Wärmemanagement Konzepten.
Die neuartigen PORECOOL Kühlkörper und Wärmeübertrager werden aus neuer Leichtbau-Werkstoffklasse - offenporigem Aluminiumguss hergestellt und unterscheiden sich substanziell von konventionellen massiven Komponenten mit Rippen, Lamellen und Pins, offenporigen Aluminiumschäumen sowie generativ hergestellten TPMS-Strukturen.
Mit ihren bisher unbekannten Eigenschaften ermöglichen sie unkonventionelle Lösungswege im Wärmemanagement mit neuen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Potenzialen.
Die Werkstoffklasse offenporiger Aluminiumguss wurde mit dem ThinKing Award 2022 der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg als Innovation des Jahres (Platz 3) ausgezeichnet.
Der offenporige Aluminium-Kokillenguss ist eine neue Leichtbau-Werkstoffklasse mit multifunktionalen und multistrukturellen Eigenschaften. Das Material, das mit Kochsalz als Hilfsmittel hergestellt wird, ist leicht, mechanisch und thermisch hoch belastbar sowie auf unterschiedliche Arten als Monomaterial oder Multimaterialsystem hybridisierbar.
Das Material verfügt über einen bis zu 8-mal höheren Materialanteil, bis zu 8-mal höhere thermische Leitfähigkeit und bis zu 20-mal höhere Druckfestigkeit als konventionelle Aluminiumschäume. Die Porengrößen lassen sich anwendungsspezifisch im Bereich von 5 Mikrometern bis zu mehreren Zentimetern und die Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 1,3 g/cm3 einstellen. Für unterschiedliche Anwendungen stehen unterschiedliche Optionen die Materialeigenschaften spezifisch anzupassen.
Zu den neuen, für das Wärmemanagement interessanten Eigenschaften zählen u.a.:
Das Bild unten zeigt ein modulares PORECOOL Kühlsystem mit integrierten Radiallüftern, Luftkanälen, Ausströmgitter mit Filter (nicht im Bild), Heatpipes und Heatspreader aus Kupfer.
Die Effizienz der Kühlung hängt direkt von den Materialeigenschaften, der Größe der Wärmeübertragungsfläche, der Form und den Oberflächeneigenschaften des Festkörpers, den Fluideigenschaften, der Strömungsform, der Strömungsgeschwindigkeit, der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit ab.
Die PORECOOL Kühlsysteme werden in beliebigen Geometrien und Abmessungen aus Reinaluminium oder Al-Legierungen hergestellt. Im Vergleich mit konventionellen Kühlkörper bieten sie bei vergleichbarer Konstruktion:
Der Wärmeübergangskoeffizient beschreibt die Fähigkeit eines Gases oder einer Flüssigkeit, Energie von der Oberfläche eines Stoffes abzuführen. Er hängt unter anderem ab von den Stoffeigenschaften, Strömungseigenschaften, geometrischen Verhältnissen und Oberflächenbeschaffenheit.
Die Strukturen aus offenporigem Aluminiumguss sind offenzellige, multimodale Metallschäume mit eigenartiger Porenmorphologie und enormer Vielfalt an Architekturen, die ihr thermisches und fluiddynamisches Verhalten bestimmen:
Die neuartigen multimodalen Aluminiumschäume sind noch wenig erforscht. Die ersten Nachweise aus Forschungsprojekten bestätigen folgende Hypothesen:
Die Komponenten aus offenporigem Aluminiumguss werden klassisch zerspant und können in beliebige CNC-Präzise Formen gebracht werden. Sie sind komplett offenporig, unabhängig von der Strömungsrichtung des Kühlmediums und können somit in beliebigen freien Bauraum integriert werden. Das bedeutet neue Gestaltungsmöglichkeiten und Freiheitsgrade für Kühlkörper, Strömungskreisläufe, Platinen Layouts, Gerätedesigns und Komponenten-Packages.
Die Konstruktionen aus porösem Gussaluminium sind sehr belastbar. Sie können tragende Funktionen übernehmen, weitere Funktionsintegrationen wie Befestigungspunkte, Vibrationsdämpfung oder Schalldämpfung anbieten, lasttragende oder dekorative Gehäusestrukturen bilden bzw. Platinen mit Halbleitern komplett als eine Art schaldämpfende Kühlbox umschließen.
Das Bild unten zeigt einen lichtdurchlässigen LED-Kühlkörper mit dekorativer Funktion.
Es können viele unterschiedliche Aluminium-Hybride hergestellt werden: gleichmäßig offenporige, gradiert offenporige, selektiv offenporige, selektiv massive und viele weitere. So kann z.B. die thermische Kontaktstelle zum Halbleiter lokal aus massivem Aluminium bestehen.
Unterschiedliche Komponenten aus Edelstahl, Titan, Kupfer oder Aluminium können in die Aluminium Monomaterial-Hybride integriert werden. Es kann entweder direkt im Gießprozess erfolgen oder nachträglich durch Verpressen, Schweißen, Löten, Kleben u.a.
Der Aluminiumschmelze können verschiedene Fremdwerkstoffe als Partikel oder Kurzfaser hinzugefügt werden. Damit eröffnet sich ein neuer Materialbereich offenporiger Metallmatrix-Verbundwerkstoffe mit funktionalisierten Metallmatrix und/oder Poren.
Die Komponenten aus offenporigem Aluminiumguss können in additiven Fertigungsverfahren funktionalisiert werden. Auch umgekehrt - die additiv gefertigten Aluminiumteile können in die Komponenten aus offenporigem Aluminiumguss integriert werden.
Die Poren in porösen Aluminium-Strukturen können in diversen Fertigungsverfahren mit Polymeren infiltriert werden. So lassen sich leistungsstarke, mediendichte Multimaterialsysteme für mechanische, strömungsmechanische, thermische, chemische, akustische dekorative und andere Aufgabenstellungen bilden.
Die Kunststoffe haben im Vergleich mit Aluminium schlechte Wärmeleitfähigkeit:
Die porösen Aluminium-Strukturen können auf viele Arten in konventionelle Kunststoffteile integriert werden:
Abhängig von der Konstruktion und Materialanteilen von porösem Aluminium, massivem Aluminium und Polymer ergibt sich eine kombinierte Wärmeleitfähigkeit des Hybridbauteils:
Die PORECOOL Technologie ermöglichen neues, unkonventionelles Denken. Neue Wahrnehmung der Machbarkeitsgrenzen versetzt Ingenieure in ein neues Paradigma und eröffnet bisher unbekannte Lösungswege für Produkt- und Prozessinnovationen in allen Industriebereichen. Diese Potenziale sollen unter einem Systemblick ermittelt und erschlossen werden. Details dazu werden interessierten Unternehmen in kundenspezifischen Technologieworkshops vermittelt.