Systemlösungen von höchster Kompetenz

Die Technologieplattform METAHYBRID bündelt disruptive Serientechnologien der Werkstofftechnik und neue Werkstoffeigenschaften von Leichtmetallen auf Nano-, Mikro- und Makroebene mit fundierter Expertise und Erfahrung aus der Forschung, Produktentwicklung sowie Produktion. Ihre Innovationskraft und Lösungskompetenzen sind weltweit einzigartig.

METAHYBRID Systemlösungen

Die neuartige METAHYBRID Technologieplattform erweitert die physikalischen, chemischen, technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Potenziale von Leichtmetallen. Sie beeinflusst die mikro- und makrostrukturellen sowie multifunktionellen u. a. mechanischen, strömungsmechanischen, thermischen, chemischen, elektrischen, akustischen, optischen, biologischen, dekorativen, ökologischen, technologischen und anderen Zusammenhänge.

Neue Wahrnehmung der Machbarkeitsgrenzen versetzt Ingenieure in ein neues Paradigma und eröffnet bisher unbekannte Lösungswege für Produkt- und Prozessinnovationen in allen Industriebereichen. Diese Potenziale sollen unter einem Systemblick ermittelt und erschlossen werden.

 

Was bieten wir an?

Wir helfen Ihnen in unterschiedlichen Projektphasen ihre Produkte durch weltweit einzigartig optimierte Gewichts-, Funktions-, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz zu differenzieren:

  • Beraten, Ideen generieren, Machbarkeit bewerten, Prototypen bauen,
  • technische Probleme lösen und bestehende Produkte verbessern,
  • neue Produkte entwickeln und industrialisieren,
  • strategische Innovationspotenziale aufspüren und realisieren.

Als METAHYBRID Gründer und Think-Tank sind wir Systementwickler und innovationstreibender Kern im technologischen Ökosystem mit hochspezialisierten Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Services. Die hybride Wertschöpfung von einer Idee bis zur Serienproduktion gestalten wir projektspezifisch in Abstimmung mit Kunden.

 

Wie gehen wir vor?

Die technologische Neuheit der METAHYBRID Lösungen erfordert gemeinsames und ganzheitliches Problem- und Technologieverständnis noch bevor die möglichen Projektideen bzw. Versuchsmuster diskutiert werden können.

Die Entwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit Ihrem interdisziplinären Team, iterativ, in agilen Design Sprints nach bewährter Methodik zur Lösung von Problemen durch Konzeptentwicklung, Prototyping und Testen.

Das kompakte Framework besteht aus 6 Phasen und dient dazu, um Hypothesen zu entwickeln und sie durch Prototypen schnell mit so wenig Investitionen wie möglich in realer Umgebung zu testen.

Es beginnt mit einem kostenlosen Kick-Off Meeting (Meilenstein 1) an dem die Komplexität der Herausforderung besprochen und die Randbedingungen für die Umsetzungsphasen geplant werden.

 
 

Phase 1: Unterstand.

In der Understand-Phase schaffen wir ein gemeinsames Verständnis über den Problembereich Ihrer Anwendung aus geschäftlicher, technologischer u.a. Sichten, sowie die neuen technologischen Lösungsmöglichkeiten der METAHYBRID Technologieplattform.

Phase 2: Define.

In der Define-Phase bewertet das Team alles, was es in der Understand-Phase gelernt hat, um den Fokus zu legen. Dies geschieht durch die Definition des spezifischen Kontexts und gewünschter Ergebnisse potenzieller Lösungen.

Phase 3: Concept.

In der Concept-Phase generiert das Team eine breite Palette von Ideen, formuliert erste Hypothesen, die das Problem definieren und skizziert erste Konzepte möglicher Lösungsansätze.

Phase 4: Decide.

Die Lösungen werden verfeinert, bewertet und für anschließende Validierung ausgewählt. Basis sind die zuvor erstellten Ideen, Hypothesen und Konzepte.

Phase 5: Prototype.

In der Prototypenphase werden die wichtigsten Hypothesen für die erste Funktionsbestätigung ausgewählt, klare Reihe gewünschter Ergebnisse vereinbart, Validierungsplan konzipiert und die Prototypen gebaut.

Phase 6: Validate.

In der Validierungsphase werden die Prototypen getestet, anhand zuvor vereinbarten Kriterien bewertet und die Hypothesen bestätigt oder widerlegt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden ausgewertet und für die Planung nächster Design Sprints zusammengefasst.

Danach (Meilenstein 7) wir entschieden ob die entwickelte Lösung einen weitere Iteration benötig, oder industrialisiert werden kann.

 

Was braucht man für einen METAHYBRID Design Sprint?

Um einen METAHYBRID Design Sprint durchzuführen, sind vier Anforderungen nötig:

Eine klar definierte Herausforderung.

Die Herausforderung bestimmt das Ziel des Design Sprints und basiert auf einem existierenden Problem.

Ein Beispiel: Das Kühlungssystem eines Elektromotors muss aus Aluminium-Bauteilen gebaut werden, um gute Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten. Diese Bauteile müssen elektrisch isoliert werden. Die konventionellen elektrisch isolierenden Beschichtungen haben aber eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und sind für das Gesamtsystem kontraproduktiv.

Die Herausforderung: “Wie können wir das Aluminium Bauteil ohne kritischen Verlust der Wärmeleitfähigkeit elektrisch isolieren?“.

Ein interdisziplinäres Team.

Für einen Design Sprint wird ein funktionsübergreifendes Team von 5-7 Teilnehmern empfohlen. Ein Sprint Team könnte z.B. aus einem Leiter Produktentwicklung, Mitarbeiter aus der Vertriebsabteilung sowie Experten für Mechanik, Elektronik, Wärmemanagement, Oberflächentechnologie und Prozessplanung bestehen.

Festlegung von Budgets.

In METAHYBRID Design Sprints können sowohl inkrementelle, kurzfristige, als auch revolutionäre, langfristige Konzepte verfolgt werden. In kurzer Zeit können sinnvolle Ergebnisse vorliegen, die vermarktet werden sollen. Dafür muss ein geeignetes Budget bereit stehen.

Einen F&E-Entscheider als Design Sprint Moderator.

Der Moderator leitet das Sprint Team durch alle Aufgaben, Diskussionen und Teamentscheidungen und sorgt für den nötigen Fokus und Geschwindigkeit.

 

Welchen Nutzen können die METAHYBRID Lösungen bringen?

Zu unseren Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer, Hersteller von Antriebstechnik, Sensorik, Elektronik, Konsumgüter, Fertigungswerkzeugen sowie Designer und Architekten. Nach Understand-Phase der Design Sprints haben sie sich für die Weiterverfolgung folgender Potenziale entschieden:

Antriebstechnik: Erhöhung der Lebensdauer im dreistelligen Prozentbereich durch lebenslange Initialschmierung mithilfe der METAKER Oberfläche.

Messtechnik: Senkung von Gewicht und Materialkosten im hohen zweistelligen Prozentbereich durch die Substitution von Bronze durch Aluminium mit METAKER Oberfläche.

Antriebstechnik: Gewichtssenkung im hohen zweistelligen Prozentbereich durch die Substitution von Stahl durch Aluminium mit METAKER Oberfläche.

Fertigungswerkzeuge: Senkung der Zykluszeit im zweistelligen Prozentbereich durch den Einsatz von Komponenten aus porösem OPENPORE Aluminium.

Powertrain: Korrosionsschutz von Magnesium mithilfe der METAKER Oberfläche, in einem Prozessschritt, mit integriertem Steinschlagschutz , ohne Einsatz von Schadstoffen.

Leistungselektronik: Verbesserung der Elektronikkühlung durch Optimierung von Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion mithilfe der METAKER Oberfläche.

Antriebstechnik: Senkung von Gewicht und Materialkosten im zweistelligen Prozentbereich durch die Substitution von Sinterstahl durch poröses OPENPORE Aluminium,

Elektromobilität: Verbesserung der Wärmeübertragung dielektrischer Bauteile im fünfstelligen Prozentbereich mithilfe der METAKER Oberfläche.

Energietechnik: Herstellung eines Metall-Kunststoff Hybridteils mithilfe der FILLSERTS Technik auf eine bisher unbekannte Art und ohne Einsatz von Chemikalien.

Thermoelektrik: Optimierung von thermischen Widerständen bei PTC-Heizelementen mithilfe der METAKER Oberfläche.

Fahrzeuginterieur: Neuartige Design, Optik, Haptik und Multifunktionalität der Zierteile mit wertanmutenden, multifunktionalen keramischen METAKER Oberflächen.

Architektur: Leichte, lichtdurchlässige Strukturen aus porösem OPENPORE Aluminium mit bisher unbekannten Design, Multifunktionalität und Gestaltungsfreiheit im Bereich Interieur.

Konsumgüter: Verbesserung der Wärmestrahlung einer IR-Heizung im mehrstelligen Prozentbereich mit Senkung des Stromverbrauchs im zweistelligen Prozentbereich mithilfe der METAKER Oberfläche.

Leistungselektronik: Verbesserung des Thermomanagements durch METAHYBRID Kühlungssysteme

Mehrere dieser Lösungen befinden sich seit Jahren in der Massenproduktion.

 

Kontakt für Projektanfragen.

+49-711-128967-60 / sales@automoteam.com

METAHYBRID

Kundenstimmen