NEUE WERKSTOFFKLASSE UND NEUE FERTIGUNGSTECHNIK

Material und Halbzeuge nach Maß

Offenporiger Aluminium-Kokillenguss unterscheidet sich substanziell von geschäumten, gesinterten oder 3D-gedruckten Werkstoffen und hat für Licht-, Gas-, Dampf- und Fluid durchlässige Komponenten viele neue, attraktive Eigenschaften.

Besser als Aluminiumschaum

Im unterschied zu konventionellen offenporigen Aluminiumschäumen bietet offenporiger Aluminiumguss viele neue Eigenschaften:

  • makroskopisch isotrope mechanische, strömungsmechanische, thermische, akustische Eigenschaften,
  • anwendungsspezifisch einstellbare Porenmorphologie, Porengröße, volumetrische Dichte,
  • mehrere neue Arten der Monomaterial-Hybride (massiv-porös, gradiert u.v.m.),
  • gleiche Designfreiheit, geometrische Präzision wie bei Komponenten aus massiven Aluminium,
  • konventionelle Befestigungstechnik (Gewinde, Nut-und-Feder, Löten, Kleben, Schweißen u.a.),
  • Designfreiheit und geometrische Präzision wie bei Komponenten aus massiven Aluminium,
  • Oberflächenveredelung durch Schleifen, Sandstrahlen, Bürsten, Polieren etc.

Besser als Sinterwerkstoffe

Im unterschied zu offenporigen Sinterplatten aus Aluminiumpulver, Sinterstahl oder Sinterbronze bietet offenporiger Aluminiumguss zusätzliche neue Eigenschaften:

  • bessere mechanische Stabilität für feinere Geometrieelemente und höhere Lebensdauer,
  • deutlich weniger Gewicht,
  • bessere Durchlässigkeit für Druckluft, Dampf, Wasser mit besserer Strömungsakustik,
  • viel höhere Kapazität der Schmutzaufnahme bei Filter,
  • enorme Integrationsfähigkeit in Bauräume, Hybridsysteme und Funktionsbündel,
  • bessere Nachhaltigkeit des Materials.

Die Materialeigenschaften werden anwendungsspezifisch eingestellt. Das soll frühestmöglich im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Ob Sie ein bestehendes Material ersetzen wollen, oder eine Neuentwicklung planen, kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Anwendungen

Funktion

Architektur

Werkzeuge

Design

Hybride

Anwendungsbeispiele

Leichtbau, Verbundwerkstoffe, Luftfiltration, Luftverteilung, Entlüftung, Schalldämpfer, Sensorschutz, Flammenschutz, Explosionsschutz, Wärmeübertragung, Wärmespeicher, Wasserstoffspeicher, Energiespeicher, Dochte, Schmierung, Homogenisierung, Blasenbildung, Abscheidung, Stossdämpfung, pneumatischer Transport, Lichtsysteme, Fertigungswerkzeuge, Anlagen-Einhausung, Architektur und viel mehr.

Individuelle Materialeigenschaften

Anwendungsspezifisch einstellbare Materialeigenschaften.

Werkstoff (Al, Mg - Legierungen), Porengröße, Porenmorphologie, Volumenporosität, Dichte, Mono- oder Miltimaterial-Hybridstrukturen.

Standardmaterialien für Standardanwendungen

Standardwerkstoffe Al99,5%, AlSi7 und anderen Aluminiumlegierungen für folgende Standardanwendungen:

Weitere Informationen zum herunterladen (PDF): Standardmaterialien und Standardanwendungen.

Neue Materialien für neue Anwendungen

Halbzeuge und Verarbeitung

Platten

Rundmaterial

Rohre

Blöcke

Zeichnungsteile

Werkstoffe, Materialeigenschaften und Muster

Standardwerkstoffe sind Al99,5% und AlSi7. Weitere Aluminium oder Magnesium Legierungen sind auf Anfrage möglich.

Die Materialeigenschaften werden projektspezifisch aus Standard Materialien ausgewählt bzw. neu eingestellt. Insbesondere bei der Substitution von konventionellen Werkstoffen wie Sinterbronze, Sinterstahl, offenporige Keramiken, Polymere etc. können die spezifischen Eigenschaften von offenporigem Aluminiumguss entweder an die konventionellen Werkstoffe angepasst werden, oder für eine Optimierung der Konstruktion und Funktion genutzt werden.

Projektspezifische Muster sind kostenpflichtig.

Abmessungen

Abhängig von der Porengröße, Geometrie und Volumen lassen sich Bauteile in verschiedenen Abmessungen - von wenigen Millimetern bis mehreren Metern - herstellen. Sofort verfügbare Standard Abmessungen: Durchmesser max. 600 mm, Länge max. 800 mm, Wandstärke min. 2 mm.

Verbindungstechniken

Für größere Konstruktionen lassen sich offenporige Bauteile auf konventionelle Art zusammenbauen: Presspassungen, Nut-und-Feder Verbindungen, Schrauben, Nieten, Schweißen, Ultraschallschweißen, Löten, Kleben u.a.

Stückzahlen und Wirtschaftlichkeit

Es können sowohl Einzelstücke (z.B. Werkzeugbau), als auch Großserien (z.B. Automobilindustrie) hergestellt werden.

Die Wirtschaftlichkeit des Materials ist stark von der konkreten Anwendung abhängig. Ähnlich wie bei additiver Fertigung wird eine neue Denkweise, Systembetrachtung, Funktionsintegration und an das Material angepasste Konstruktionsweise empfohlen.

Verarbeitung und Lieferzustand

  • Gesägte, gedrehte, gefräste Halbzeuge nach Maß (keine Standard Wandstärken etc.),
  • CNC Fertigung der Zeichnungsteile auf hochmodernen 3-Achs- und 5-Achs-Bearbeitungszentren,
  • Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Erodieren, Schleifen, Härten, Schweißen, Löten,
  • Eloxieren, Pulverlackieren (Machbarkeit abhängig von der Porengröße).