NEUE WERKSTOFFKLASSE UND NEUE FERTIGUNGSTECHNIK: INFILTRIEREN STATT UMSPRITZEN

Bessere Hybridteile mit neuen Funktionen

Weltweit neue FILLSERT–Technik für die Fertigung nachhaltiger, leichter, leistungsstarker, multifunktionaler, mediendichter Hybridteile für mechanische, elektrische, mechatronische, thermische, optische, chemische und viele weitere Anwendungen.

Bessere Hybridteile

Die konventionellen Kunststoff-Metall-Hybridteile kombinieren nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile von einzelnen Werkstoffen (Aluminium ist leicht, aber tribologisch schlecht. Stahl ist tribologisch gut, aber schwer). Auch solche Probleme wie Haftung an den Grenzschichten, Verzug, Rissbildung, Undichtigkeit, Kontakt- und Spaltenkorrosion, Belastbarkeit unter Klimawechsel bzw. Vibration sind allgemein bekannt.

Die neue FILLSERT-Technik ermöglicht bessere Qualität, Nachhaltigkeit, Funktionalität sowie Material-, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz der Hybridteile und ihrer Fertigungsprozesse.

Neue Leichtbau-Werkstoffklasse

Die FILLSERTS werden als selektiv oder komplett offenporige Gussteile aus Aluminium (auf Anfrage auch aus Magnesium) im neuartigen Kokillenguss-Verfahren hergestellt. Oder sie können auch als Mono- oder Multimaterial-Hybride aus Leichtmetallen sowie anderen Metallen und/oder Polymeren hergestellt werden. Sie sind leicht wie Kunststoffteile, belastbar wie Stahlschäume, multistrukturell und multifunktional.

Das poröse Gussaluminium unterscheidet sich substanziell von geschäumten, gesinterten oder 3D-gedruckten Werkstoffen und hat viele neue, für die Produktentwicklung und Funktionsumsetzung attraktive physikalische, technologische und ökologische  Eigenschaften:

  • nachhaltiges Schwerkraft-Kokillengießverfahren ohne Verwendung von Schadstoffen und Chemikalien,
  • feinkörniges und dichtes Gussgefüge mit sehr hohen Festigkeitswerten und Freigaben für wasserdichte Anwendungen,
  • neuartige multimodale Porenmorphologie und neue strömungsmechanische Phänomene,
  • flexibel einstellbare Porengrößen im Mikro-,  Meso und Makrobereich,
  • geringe Dichte (0,8 -1,3 g/cm3) und bis zu 20-fach höhere Druckfestigkeit als bei herkömmlichen Aluminiumschäumen,
  • bis zu 8-fach höhere Materialmenge und bis zu 10-fach höhere Wärmeleitfähigkeit als bei herkömmlichen Aluminiumschäumen,
  • enorme Vielfalt an möglichen Materialeinstellungen, Architekturen und Designs für ein breites Spektrum an Anwendungen,
  • beliebige Konstruktionen und Befestigungssysteme (Schrauben, Pressen, Schweißen, Löten, Kleben),
  • Herstellung als Mono- und Multimaterial-Hybride aus Metallen und/oder Polymeren,
  • optionale neuartige Modifikation mechanischer, elektrischer, thermischer und chemischer Materialeigenschaften,
  • optionale neuartige Kombination mit gedruckter Elektronik (TIM, LED, Sensoren, RFID),
  • und vieles mehr.

Je nach Anwendung sind sie für die Substitution von Bauteilen aus massiven Leichtmetallen, Sinterstahl, Sinterbronze, offenporigen Polymeren und Keramiken, Filzen, Drahtwicklungen, Lochblechen u.v.m. geeignet.

Neue Oberflächeneigenschaften

Die Oberflächeneigenschaften von FILLSERTS können nachträglich im neuartigen METAKER Surface Verfahren in einen multifunktionalen, mikrostrukturierten, chemisch aktivierten Mikro-Verbundwerkstoff mit neuen, bisher unbekannten physikalischen, chemischen, technologischen und ökologischen Eigenschaften umgewandelt werden.

Je nach Anwendung sind sie dann für die Substitution von Werkstoffen wie Stahl, Edelstahl, Bronze, Messing, Zink, Keramik, PEEK oder Oberflächentechnologien wie Eloxieren, Phosphatieren, Brünieren, Chemisch Nickel, Hartchrom, PVD, Pulverlack u.v.m. geeignet. 

Beide Technologien kommen komplett ohne Schadstoffe aus und wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Die FILLSERTS werden anwendungsspezifisch entwickelt. Ihre Gestaltungsmöglichkeiten können das Hybridbauteil entscheidend beeinflussen. Das soll frühestmöglich im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden.

Neue Funktionen für bessere Hybridteile

Leichtbau Strukturen

Filtration

Schalldämpfung

Separation

Schmierung

Gleitlager

Gasdynamische Lager

Haftreibung

Versteifung

Gasdichte Kraftübertragung

Pneumatischer Transport

Befestigungssysteme

Dichtungssysteme

Be- / Entlüftung

Aufprallabsorption

Sensorschutz

Elektrische Durchschlagfestigkeit

Elektrische Isolierung

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Kapazität

Elektrostatische Empfindlichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit

Thermische Beständigkeit

Thermische Isolierung

Heizung

Kühlung

Latente Wärmespeicher

Energiespeicher

Thermoelektrik

Lichtabsorption

Lichtreflektion

Beleuchtung

Dampf / Luft durchlässige Werkzeuge

Korrosionsbeständigkeit

Niedertemperatur-Katalyse

Antimikrobielle Schichten

Bioaktive Schichten

Multifunktionale Multilayer Systeme

Verklebung

Lackierung

Imprägnierung

Mikro- und Makrostrukturierung

Design

Und vieles mehr

Neue multistrukturelle Werkstoffeigenschaften

Infiltration mit Werkstoffen

Vollständige oder selektive Infiltration von offenporigen Funktionsbereichen mit unterschiedlichen Werkstoffen in diversen Urformverfahren.

Gasdichter, starker Werkstoffverbund ohne Chemikalien.

Stoffschlüssig verbundene Funktionsbereiche

Einer oder mehrere massive und offenporige Funktionsbereiche. Makroskopisch isotrope Eigenschaften. Stoffschlüssige Verbindung im Gießprozess. Beliebig ab 5 µm einstellbare Porengrößen. Bauteilgrößen von 1,5 bis 2.000 mm. Die Materialdichte im offenporigen Bereich beträgt 1,3 g/cm3.

Selektive Porosität

Getrennte offenporige Funktionsbereiche für die Infiltration mit unterschiedlichen Werkstoffen und/oder Integration weiterer Funktionen wie Wärmeübertrager, Filter, Crash-Elemente, Energiespeicher u. a.

Befestigungselemente

Integration von konventionellen Verbindungselementen in porösen und massiven Funktionsbereichen. Schrauben, Nieten, Einpressen, Einhacken, Ultraschallschweißen, Löten, Kleben u. a.

Einleger aus anderen Werkstoffen

Kraft- und Formschlüssige Integration in die offenporige und massive Funktionsbereiche von Einlegeteilen aus Aluminium, Stahl, Kupfer, Glas, Keramik u.a. Nachträgliche Infiltration von Werkstoffen zur Verstärkung, Verdichtung und Funktionserweiterung.

Neue multifunktionale Oberflächeneigenschaften

Funktionsoberflächen

Umwandlung von Aluminium-Oberflächen in einen multifunktionalen, mikrostrukturierten und chemisch aktivierten Mikro-Verbundwerkstoff im METAKER® Verfahren.

1. Beispiel 
Mechanik

Zahnkranz eines Luftdruckmessgerätes.
METAKER® Aluminium substituiert Bronze.
Gewicht: -70%.
Materialkosten: -93%.
Lebensdauer: +100%.

2. Beispiel
Wärmemanagement

IR-Heizstrahler aus Aluminium.
METAKER® substituiert Pulverlackierung.
Stromverbrauch: -60%.
Bessere Wärmestrahlung.

3. Beispiel
Thermoelektrik

Peltier-Element.
METAKER® Aluminium substituiert Keramik.
Thermischer Widerstand: -325%.
Elektrischer Durchschlag: +46%.
Gewicht: -29%.

4. Beispiel
Akustik

Schalldämpfer eines Verbrennungsmotors.
METAKER® modifiziertes offenporiges Aluminium substituiert eine Baugruppe aus Stahl und anderen Werkstoffen.
Bessere Akustik bei weniger Gewicht.
Höhere Temperaturbeständigkeit des Aluminiums durch METAKER® Oberfläche.

Forschung, Entwicklung und Produktion

INTEGRATION FILLSERTS

100 % offenporige Bauteile zur vollständigen Infiltration mit Werkstoffen.
Anwendungen: Verstärkung, Crash, Akustik, Vibration, Fügetechnik (gewindefurchende Schrauben, Kleben), Energie- und Wärmespeicher u. a.
Herstellung durch Zerspanung von Standard-Halbzeugen (Rundmaterial, Block, Rohr).
Beliebige Designs und Porengrößen.
Beliebige Stückzahlen.

FUNCTIONAL FILLSERTS

Selektiv offenporige Bauteile mit massiven und offenporigen Funktionsbereichen.
Anwendungen: Multifunktionale Hybridteile mit mechanischen, thermischen, akustischen, dekorativen u.a. Funktionen.
Herstellung durch Zerspanung von Standard-Halbzeugen (Rundmaterial, Block, Rohr).
Eingeschränkte Gestaltung von massiven und porösen Funktionsbereichen.
Beliebige Designs und Porengrößen.
Beliebige Stückzahlen.

INNOVATION FILLSERTS

Anwendungsspezifische Bauteile für Entwicklung patentierbarer Produkte.
Herstellung durch Zerspanung von anwendungsspezifischen Halbzeugen.
Erweiterte Gestaltung von massiven und porösen Funktionsbereichen (z. B. gradiert).
Erweiterte Multifunktionalität und Werkstoff-Kombinationen.
Beliebige Designs und Porengrößen.
Beliebige Stückzahlen.

IoT FILLSERTS

Internet of Things FILLSERTS mit gedruckten elektronischen Komponenten: TIM - Thermische Interface-Materialien, OLED - Organische LED, RFID - Radio-Frequenz-Identifikation, Sensoren (Berührung, Kraft, Temperatur), Heizung, Schaltkreise, Unterbrechungskontakte, Antennen, Batterien.

FASTENING FILLSERTS

Hybride Befestigungssysteme für den multifunktionalen Multimaterial-Einsatz.
Integration von konventionellen Befestigungselementen durch Schrauben, Nieten, Bördeln, An- und Einpressen, Löten, Kleben oder Ultraschallschweißen.
Integration zusätzlicher Funktionen für  Vibrationsdämpfung, Filtration, Entlüftung, Wärmeübertragung u. a.

METAKER® FILLSERTS

FILLSERTS mit modifizierten Oberflächen.
Modifikation von massiven und/oder offenporigen Funktionsstrukturen auch im Inneren des Porenlabyrinths.
Einstellbare und kombinierbare Makro-und Mikrostrukturen: Makroporen des Materials und Mikroporen der Funktionsoberfläche.
Größeneinschränkungen je nach Anwendung.
Beliebige Stückzahlen.

METAKER® INSERTS

Konventionelle Aluminium-Einleger mit modifizierten Oberflächen.
Neue und bessere mechanische, chemische, thermische, elektrische, mikrostrukturelle u.a. Eigenschaften von Grenzschichten.
Leistungssteigerung von Aluminium für die Substitution von Stahl, Bronze, Messing, Keramik u. a.
Beliebige Größen und Stückzahlen.

HYBRIDTEILE mit FILLSERTS

Einsatzfertige Hybridteile, hergestellt im Kunststoff-Spritzgießverfahren.
Schließkräfte 80 - 400 t.
Einspritzvolumen < 2.5 kg.
Werkzeuggröße < 1.200 * 800 mm.
Verarbeitung von diversen Thermoplasten.

Forschung und Entwicklung

Das neue technologische Innovationsökosystem METAHYBRID bündelt neuartige Serientechnologien der Werkstofftechnik mit fundierter Expertise und Erfahrung unterschiedlicher hochspezialisierter Partner aus der Forschung und Produktentwicklung. Gemeinsam bieten wir einzigartige, jahrzehntelange Erfahrung in der Erforschung, Simulation, Entwicklung, Validierung und Industrialisierung von komplexen Systemen mit neuen Werkstoffeigenschaften u. a. im Bereich Strömungsmechanik auf Nano,- Mikro- und Makroebene.

Produktion

An Standorten in Baden-Württemberg fertigen zertifizierte METAHYBRID Vertragspartner präzise und anspruchsvolle Komponenten (Einzelteile, Klein- und Großserien) und komplette Baugruppen mithilfe unterschiedlicher Fertigungstechnologien:

  • CNC Fertigung aus Metallen und Kunststoffen auf hochmodernen Bearbeitungszentren,
  • Kunststoffspritzguss (2K, Inset- , Outsert- , Fillsert-Technik)
  • Gedruckte Elektronik (Siebdruck, Tampondruck, Dispensdruck, 3D-Druck),
  • 3D-Druck in Kunststoff und Metall.
  • u.a.